Datenschutz
Impressum
Kontakt
Träger
Über uns
Betreuung & Wohnen
Pädagogische Methoden
Fotogalerie
Aktuelles
Startseite
Pädagogische Methoden
1. Diagnose-Instrumente zur Bedarfserfassung
:
a) Sozialpädagogische Diagnostik
Sozialpädagogischer Interviewleitfaden (TU Dortmund)
strukturierte Beobachtungen
freie Beobachtungen
b)Traumapädagogische Diagnostik
c) Interaktionsdiagnostik zum Risikoscreening
SEE 0-3 (sozial-emotionales Entwicklungsscreening (Koch/Alpermann, FH Potsdam)
Gefährdungseinschätzung in Anlehnung an den CARE-Index (P. Crittenden)
d) Entwicklungsdiagnostik
Entwicklungsdiagnostik ET-6-6-R (Petermann)
2. allgemeine Angebote für die Mutter/den Vater
Begleitung in der Schwangerschaft
Hebammenvor- und Nachsorge
Säuglingspflegekurs
Anleitung und Unterstützung bei der Versorgung
Anleitung und Unterstützung bei der Pflege
Anleitung und Unterstützung zur Förderung
Unterstützung in der Gesundheitsfürsorge
3. spezielle Angebote für die Stärkung der Beziehungsebene
"Manual "Borderline und Mutter sein" (Buck-Horstkotte)
Basale Stimulation zur Stärkung der Selbstwahrnehmung und Beruhigung
Babymassage
Babyschwimmen
"Babywatching" (K.H. Brisch)
Heilpädagogische Einzelstunden
Kinderorientierte Familientherapie
Marte Meo (videogestützte Interaktionsstärkung)
Angeleitete Spielstunden mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Motorik, Kreativität, Musik)
4. spezielle Angebote für das Kind
spieltherapeutische Einzelstunden
Einzelstunden mit Therapiehund "Snörre"
heilpädagogische Einzelstunden
Tagesbetreuung durch Fachkräfte (je nach Alter)
5. Angebote zur Stabilisierung der Persönlichkeit
Traumapädagogische Einzelstunden
Dialektisch-Behaviorale-Therapie (Trainerinnen i.A.)
Systemische Beratung
Sinnes-und Wahrnehmungsstärkung (Snoezelen)
Stärkung der Alltagskompetenzen (Haushalt/Finanzen/Gesundheitsfürsorge)
Stärkung der Alltagsstruktur
Schulische/berufliche Perspektiventwicklung
Unterstützung durch Vernetzung bei der Suche nach angemessenen therapeutischen Hilfen
6. Intervention bei Krisen
Gewährleistung der Betreuung des Kindes bei elterlichen Krisen oder medizinisch notwendigen Krankenhausaufenthalten
Schutz des Kindeswohls in der Intensiv-Wohngruppe
7. Unterstützung bei der Perspektivklärung